eco-auto.info nimmt neu auch Camper unter die Lupe
eco-auto.info bietet neu eine Marktübersicht über Camper. Verglichen werden die technischen Daten der auf dem Schweizer Markt verfügbaren Campermodelle bis zu 3,5 Tonnen Gesamtgewicht. Als Wohnmobil zugelassene Modelle werden zudem nach Umweltkriterien bewertet. Weitere aufgelistete Modelle sind als Minibusse zugelassen und können mit optionaler Camperausstattung gekauft werden.
- Anette Michel, Projektleiterin eco-auto.info
- 28. Juni 2023

Bislang gibt es sieben Elektromodelle mit wahlweiser Camperausstattung. Die beste Umweltbewertung erhalten die beiden baugleichen Modelle «Citroën ë-Spacetourer Camper» und «Peugeot e-Traveller Camper» mit einer Batteriekapazität von 50 kWh, gefolgt von den Versionen derselben Modelle mit 75-kWh-Batterie sowie dem «Opel Zafira-e Life Silvaplana», einem weiteren Schwestermodell. Ausserdem ist der «Mercedes EQV» mit Camperausstattung verfügbar; auch dieses Modell wird mit zwei verschiedenen Batteriegrössen angeboten. Elektromodelle belasten Klima und Umwelt weniger als Benzin- oder Dieselmodelle.
Umwelt-Unterschiede auch bei Benzin- und Dieselcampern
Bei Campern mit Verbrennungsmotor ist das Angebot noch deutlich grösser: der Markt bietet mehr als 40 verschiedene Modellversionen mit Benzin- oder Dieselantrieb. Die Unterschiede in den Umweltwirkungen der einzelnen Modelle sind gross: Mit Abstand am besten schneiden die drei Versionen des «VW Caddy California» ab. Diese sind zwar kleiner und bieten weniger Komfort als andere Modelle wie etwa der «VW T6.1 California» oder der «Mercedes-Benz Marco Polo»; sie punkten hingegen mit geringerem Treibstoffverbrauch und weniger CO2-Emissionen.
VCS-Empfehlung: Mieten ist besser als kaufen
Der VCS Verkehrs-Club der Schweiz rät zu nachhaltigeren Alternativen für Ferienfahrten: insbesondere zu Zug- oder Veloreisen. Wer dennoch Camperferien geniessen will, könne aus vielfältigen Mietangeboten auswählen, sagt eco-auto-Projektleiterin Anette Michel: «Auch bei der Campermiete können mit Hilfe des eco-auto-Vergleichs Umweltkriterien berücksichtigt werden.»
Aus Umweltsicht sei die Miete dem Kauf aus zweierlei Gründen klar vorzuziehen. «Wird ein Camper auch für Fahrten im Alltag benutzt, verbraucht er im Vergleich zu einem dafür geeigneten, kleineren Personenwagen viel mehr Energie und verursacht mehr klima- und gesundheitsschädigende Emissionen. Und auch wenn ein Camper ausschliesslich für Ferienreisen eingesetzt wird, belastet er die Umwelt durch seine ressourcenintensive Herstellung und braucht Platz.»
Die eco-auto-Umweltbewertung berücksichtigt beim Vergleich
die wichtigsten Umweltaspekte: Bei Elektromodellen die Energieeffizienz, den
Lärm und die Umweltschäden, die bei der Batterieherstellung anfallen. Bei
Benzin- und Dieselmodellen werden neben dem Lärm auch dieCO2-Emissionen und
die gesundheitsschädigenden Luftschadstoffe einbezogen. |