«Noch nie wurden im Januar so viele Elektroautos zugelassen»
Im letzten Jahr haben die Verkäufe von Elektroautos erstmals stagniert. Seit Januar nimmt der Verkauf wieder Fahrt auf.
- Anette Michel, Projektleiterin eco-auto.info
- 27. Februar 2025

Bild: Renault
Erstmals wurden im letzten Jahr nicht mehr Elektroautos verkauft als im Vorjahr: mit rund 46'600 Stück lag der Anteil Elektroautos bei 19 % des Gesamtmarktes, im Vorjahr hatte er 21 % erreicht. Der wichtigste Grund für die Stagnation dürften die Vermarktungsstrategien der Autohersteller sein. Weil sie 2025 strengere CO2-Ziele erreichen müssen, verkaufen sie attraktive Elektromodelle lieber ab 2025.
Die Verkaufszahlen vom Januar bestätigen, dass die Elektrifizierung der Autoflotte wieder Fahrt aufnimmt. «Noch nie wurden in einem Januar mehr E-Autos neu zugelassen als 2025», kommentiert Christoph Schreyer, Leiter der Sektion Energieeffizienter Verkehr beim Bundesamt für Energie, die neusten Verkaufszahlen. Traditionell sei der Januar ein eher schwacher Monat für Elektrofahrzeuge. 2910 Elektroautos wurden im letzten Monat zugelassen. Dies entspricht 19.7 % an den gesamten Autoverkäufen – ein rekordhoher Anteil für einen Januar. Dasselbe zeichnet sich für den Februar ab.
Europäische Marken holen auf
In verschiedenen Medien wurde der Rückgang der Tesla-Verkäufe als problematisch für die Elektrifizierung bezeichnet. Das Model Y von Tesla war in den letzten drei Jahren jeweils das meistverkaufte Auto gewesen und trug massgeblich zum steigenden Marktanteil der Elektroautos bei. Schreyer meint dazu: „Ja, die Tesla-Zulassungen sind tiefer als früher, trotzdem steht das Model Y an der Spitze bei den Elektroauto-Neuzulassungen im Januar 2025. Andere Hersteller, vorab europäische Marken, haben aber aufgeholt.» Die beliebtesten Elektromodelle nach dem Tesla Y waren im Januar Skoda Enyaq, Audi Q6, BMW iX1, Porsche Macan und Renault 5.
Als Hersteller, der ausschliesslich Elektroautos produziert, erfüllt Tesla die CO2-Flottenziele unabhängig vom Verkaufsvolumen. Andere Marken müssen die Verkäufe von Verbrennern zu Elektromodellen verlagern, um die strengeren CO2-Ziele zu erreichen. Eine Analyse des europäischen Verkehrsdachverbandes Transport & Environment legt nahe, dass die Ziele im Jahr 2025 für alle Automarken erreichbar sind. Etliche Hersteller werden zu diesem Zweck neue Elektromodelle auf den Markt bringen oder haben dies bereits getan. Insbesondere im Segment der preisgünstigen Kleinwagen ist das Angebot heute noch sehr überschaubar, gibt es doch erst fünf Modelle für weniger als 25'000 Franken. Neu erhältlich sind der Renault 5 mit der kleinen Batterieversion oder der Hyundai Inster, deren Preis knapp über 25’000 Franken liegt. Deutlich darunter liegt der Leapmotor T03, ein Vier-Plätzer der Mini-Klasse. Weitere Modelle sind für dieses Jahr angekündigt, etwa Fiat Grande Panda, Renault 4, Skoda Epiq und VW ID.2. Mit interessanten Modellen zu attraktiven Preisen werden die Autohersteller die Elektrifizierung weiter vorantreiben – motiviert durch die CO2-Flottenziele.
Die Verkäufe von Elektroautos stagnierten 2024. Dafür wurden erstmals mehr Hybrid- als reine Benzinmodelle verkauft und der Hybridantrieb wurde zum meistgewählten Antrieb.
Datenquelle: Bundesamt für Strassen